LINK-SEAL® C / S 316
Sofort verfügbar, Versandfertig in ca. 1-3 Werktage
Anwendung bei normaler Atmosphäre, Wasser bzw. Feuchtigkeit. Geeignet für elektrische Isolierung und kathodischen Korrosionsschutz. |
Materialart | EPDM-Kautschuk |
Schrauben | galvanisch verzinkt |
Shore-Härte | Shore A 50 ° ±5 |
Druckplatten | glasfaserverstärktes Polyamid |
Farbe | schwarz |
UV-beständig | Ja |
Temperaturbereich | -40 °C bis + 80 °C |
Druckdicht | 5 bar |
Elektrische Trennung | bei Durchschlagfestigkeit von 500V/mm |
Max. Anzugsdrehmoment | 2 Nm |
|
Typ | LS 200 |
---|---|
Ausführung | C- verzinkt |
Merkmale
- Leichte und schnelle Montage durch vormontierte Gliederbauweise
- Ausführungen für die Beständigkeit von Trinkwasser, Öl, Kraftstoff, Lösungsmittel und Hochtemperatur verfügbar
- Lange Lebensdauer durch robuste Gummiteile
- Geschützte Lage im Mauerwerk
- Geeignet für den nachträglichen Einbau
- Schrauben je nach Typ galvanisch verzinkt 8.8 oder in Edelstahl A4-70
- Farbliche Unterscheidung der verschiedenen Kautschukqualitäten
- Elektrisch trennend
Einsatzgebiete
- Zur Abdichtung bei Mauerdurchführungen von Gas-, Wasser-, Abwasserrohren und Kabeln unter Berücksichtigung der Berechnungsgrundlagen und der bauseitigen Eignung des Produktes
- Tankeinbettungen
- Schutzrohrabdichtungen
Beschreibung
Die radiale Ausdehnung der Gummiteile gewährleistet einen dauerhaften, druckdichten und sicheren Verschluss des Ringraumes. Bei besonders dünnwandigen Kunststoffrohren wie z. B. Kunststoffmantelrohr-, flexiblen Mantel- und Wellrohrsystemen wird eine Ringraumdichtung Compakt Temp bzw. Compakt Super Soft empfohlen.
Die für die Anwendung passende LINK-SEAL® Ringraumdichtung ergibt sich aus der Ringraumdicke zwischen Schutzrohr (Mauerhülse) und Mediumrohr. Der optimale Typ ist im ungespannten Zustand kleiner, im gespannten Zustand größer als die Ringraumdicke.
Für die Berechnung der passenden LINK-SEAL® Ringraumdichtung verwenden Sie unser Online-Berechnungsprogramm, oder die Typenauswahl als Berechnungsgrundlage. Diese steht Ihnen online als PDF zum Download bereit.
Montageanleitung
1 | Futterrohr/Kernbohrung und Medienleitung reinigen, Rohr/Kabel in der Maueröffnung zentrieren. Medienleitungen müssen geeignet sein, formstabil und ohne Beschädigungen im Dichtbereich. Kernbohrungen müssen maßhaltig und mit einer glatten Innenwandung ausgeführt sein. Einbautoleranzen gemäß Berechnungsprogramm. Das Rohr benötigt an beiden Enden eine Auflage, die LINK-SEAL® kann nur eine Abdichtfunktion übernehmen und dient nicht als Rohrauflager oder Festpunkt. Die Verlegerichtlinien sind zu beachten |
2 | Einsatz nur in geeigneten Futterrohren, Einbautoleranzen gemäß Maßangaben im Berechnungsprogramm. Hier sind die ausgewiesenen Spannbereiche zu beachten. Dies gilt auch für die Abmessungen der Medienleitungen. Mit geeigneter Dichtfläche in der Innenwandung und Steifigkeit (Formstabilität nach Einbau) des Futterrohres. Verbinden Sie die beiden Enden der Kette. Lösen Sie die hintere Druckplatte nur soweit, dass sich der Dichtring frei bewegen lässt. |
3 | Alle Schraubköpfe müssen in Richtung des Monteurs zeigen. Ein evtl. Durchhängen der Kette ist normal. Entfernen Sie KEINE Segmente. Bei kleineren Rohren kann es erforderlich sein, dass die Kette bei der Montage gedehnt werden muss! |
5 | Beginnen Sie nun auf 12 Uhr Position die Schrauben im Uhrzeigersinn anzuziehen. Anziehen nur mit der Hand, nicht mit Maschinenschraubern (Drehmomentschlüssel). Ziehen Sie jede Schraube MAXIMAL 4 Umdrehungen an. Wiederholen Sie den Vorgang im Uhrzeigersinn ungefähr 2 bis 3 mal, bis das Elastomer gleichmäßig zwischen allen Druckplatten hervorquillt und der angegebene Drehmoment (s. Tabelle) erreicht ist. |
6 | Schraubvorgang nach 2 Std. wiederholen. Abhängig von den Einbaubedingungen (Ringraum, Temperatur, etc.) ggf. mehrfach nachziehen. Dies gilt im besonderen für die LS 500 bis LS 700 |
Was ist zu tun
- Überprüfen Sie, dass die Dichtglieder, die Rohroberfläche und die Kernbohrungs- bzw. Mauerhülseninnenwandung frei von Schmutz und sonstigen Verunreinigungen sind
- Stellen Sie sicher, dass das Rohr zentriert ist
- Installieren Sie die Kette und achten Sie darauf, dass die Druckplatten gleichmäßig ausgerichtet sind
- Bauen Sie genau die vorgeschriebene Anzahl von Segmenten ein
- Achten Sie darauf, dass das Rohr ordnungsgemäß abgestützt ist, wenn wieder verfüllt wird
Was ist zu beachten
Die PSI-Garantie beschränkt sich auf den Ersatz von fehlerhaftem Material. Die Eignung des Produkts muss vom Anwender für den speziellen Gebrauch eigenverantwortlich geprüft werden.
Was sie nicht tun dürfen
- Bauen Sie die Kette nicht ein, solange die Druckplatten nicht ausgerichtet sind
- Bauen Sie LINK-SEAL® Ringraumdichtungen nicht auf Spiralrohren ein
- Ziehen Sie nicht eine Schraube fest an, bevor Sie zur Nächsten gehen
- Nehmen Sie keinen Akku-, Schlag- oder Bohrschrauber
- Beachten Sie, dass die LINK-SEAL® keinen Festpunkt darstellt
Hinweis zur Installation
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Installation durch einen zugelassenen Fachbetrieb, nach Montageanleitung, durchzuführen ist
Werkzeuge
Reinigungsmaterial/ Vorbereitung, Messwerkzeug, Drehmomentschlüssel, Hilfsmittel für Markierungen
Empfehlung
Um eine geeignete Dichtfläche herzustellen, empfehlen wir Kernbohrungen mit PSI KB-Epoxidharz zu beschichten. Dies dient dazu, den Beton zu schützen und eventuelle Lunker/ Riefen zu glätten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PSI Products GmbH
Ulrichstrasse 25
72116 Mössingen
Telefon: 0 049 (0)7473 37 81 0
E-Mail: vertrieb@psi-products.de