Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

CaseX DSI® GKO-gl/gs

Anwendungsbereich
Zum Rohreinzug und zur Rohrlagerung. Metallfreie Lösung bei großen Mediumrohre mit extremer statischer Belastung. Geeignet für kathodisch geschützte Rohrleitungen
Material
MaterialartPolypropylen
Farbeschwarz
Eigenschaften
Temperaturbereich-20 °C bis + 100 °C
Steghöhen36 mm
Belastung pro Ring14200 kg
Gleitreibungskoeffizientvon Polypropylen auf Stahl ca. 0,110
Gleitkufenbreite225 mm
Beschreibung

Einfache Montage und Anpassung der Gleitkufen an die tatsächlichen Mediumrohrabmessungen mittels Spanntaschen-Verbindungstechnik

Hinweise
Kunststoffgleitkufen werden in der Regel in folgenden Abständen eingebaut: Rohrdurchmesser bis 300 mm in 2,5 m Abstand Rohrdurchmesser 301 – 600 mm in 2,0 m Abstand Rohrdurchmesser über 600 mm in 1,5 m Abstand Die Stützweiten sind auch von den Angaben der jeweiligen Rohrhersteller abhängig. In Einzelfällen kann nach Überprüfung der Einbausituation der Ringabstand verändert werden.
Segment GKO-gl/gs - 1/2 Segment
Steghöhe 36 mm

Merkmale

Leichte Durchführung des Mediumrohres. Der Reibungskoeffizient der Kufen wird durch die verwendeten Kunststoffe auf ein Minimum reduziert Die minimierte Reibung verhindert Beschädigungen am Schutzanstrich und Umhüllung der Rohre Eine große Auswahl an Steghöhen erleichtert die Zentrierung/Lagerung des Mediumrohres im Mantelrohr Hervorragende Isoliereigenschaften der verwendeten Werkstoffe. Alle Anforderungen des kathodischen Rohrschutzes werden erfüllt

Einsatzgebiete

Gleitkufen aus hochwertigem Polypropylen-Werkstoff sind beim Verlegen von Rohrleitungen aller Art, bei denen das Mediumrohr in einem Mantelrohr geführt wird, universell einsetzbar.

Beschreibung

Polypropylen besitzt eine wachsartige und damit gleitfreudige Oberfläche. Der Gleitreibungskoeffizient von PP auf Stahl liegt bei ca. 0,2. Im Vergleich liegt Stahl auf Stahl bei ca. 0,5. Durch die optimalen Reibungsverhältnisse wird der Abrieb auf ein Minimum reduziert. Gute Spannungsrissbeständigkeit, Flexibilität des Grundkörpers, geringes Gewicht, Biegesteifigkeit und Formstabilität der Stege sowie hervorragendes elektrisches Isolationsvermögen sind weitere vorteilhafte Eigenschaften. Polypropylen besitzt gegenüber Polyethylen eine höhere Temperaturbeständigkeit. Das Grundmaterial ist beständig bis +100 °C. Die Angaben der Gewichtsbelastung gelten bei einer Steghöhe bis zu 75 mm. Bei Steghöhen über 75 mm sind diese Werte mit dem Faktor 0,75 zu multiplizieren. Diese Angaben gelten für übliche Rohrleitungen. Die exakte Festlegung der Abstände ist jedoch abhängig von den Faktoren Rohrdurchmesser, Wanddicke des Rohres und Medium (Gas oder Flüssigkeit). Bei der genauen Ermittlung der Maße sind wir Ihnen gerne behilflich.

Montageanleitung

1Gleitkufenelemente und Keile entsprechend Auswahltabelle bereit legen. Elemente zu einem Gleitkufenband verbinden, (Position der Keile je Gleitkufenelement siehe Auswahltabelle auf der nächsten Seite), mit Rasten versehene Laschen in die Aufnahmen des nächsten Elementes stecken, auf Parallelität achten. Keile in die seitlichen Spanntaschen schieben bis die Spitze an der gegenüberliegenden Seite der Gleitkufe sichtbar wird, Kennzeichnung der Pfeilrichtung beachten. Gleitkufenelemente und Keile entsprechend Auswahltabelle bereit legen. Elemente zu einem Gleitkufenband verbinden, (Position der Keile je Gleitkufenelement siehe Auswahltabelle auf der nächsten Seite), mit Rasten versehene Laschen in die Aufnahmen des nächsten Elementes stecken, auf Parallelität achten. Keile in die seitlichen Spanntaschen schieben bis die Spitze an der gegenüberliegenden Seite der Gleitkufe sichtbar wird, Kennzeichnung der Pfeilrichtung beachten.
2Glatte Rohroberflächen (z. B. PE, PVC, Stahl/Guss PE-ummantelt oder Steinzeug) im Kontaktbereich Rohr/Kufe mit Schubsicherungsband umwickeln, um optimale Sicherheit gegen Verrutschen zu gewährleisten
3Vorgesteckte Elemente um das Mediumrohr legen und letzte Verbindung schließen. Den Gleitkufenring von Hand zusammenschieben, bis er am Rohr anliegt.
5Mit einem Gummihammer alle Keile einschlagen bis der Gleitkufenring unverrückbar auf dem Rohr festsitzt. Die Keile müssen nicht zwingend ganz bis zum Anschlag eingeschlagen werden.
!

Für ein Rohr mit AD 429 mm, wählen Sie 3 ganze Segmente und 1 halbes Segment. Stecken sie einen Keil in Position 1 und 3 Keile in Position 2.

Achtung

Bei der Montage mehrerer Gleitkufenringe ist darauf zu achten, dass die Stege der einzelnen montierten Ringe zueinander fluchten.

Was ist zu beachten

Die PSI Garantie beschränkt sich auf den Ersatz von fehlerhaftem Material. Die Eignung des Produkts muss vom Anwender für den speziellen Gebrauch eigenverantwortlich geprüft

Zertifikate
  • ZERTIFIKAT ISO 9001/2015
  • AEO ZERTIFIKAT

PSI Products GmbH

Ulrichstrasse 25
72116 Mössingen

Telefon: 0 049 (0)7473 37 81 0
E-Mail: vertrieb@psi-products.de 

Passendes Zubehör

Schubsicherungsband